Kosten und Vorteile der verschiedenen Kraftstoffoptionen für Gabelstapler

11 Mai, 2023

7 min lesen

Die Wahl des richtigen Kraftstoffs für Ihren Gabelstapler ist eine wichtige Entscheidung. Das wirkt sich nicht nur auf die Leistung Ihrer Maschine aus, sondern hat auch große Auswirkungen auf die Kosten. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über Kraftstoff für Gabelstapler wissen müssen, damit Sie eine fundierte Entscheidung bei der Auswahl eines Kraftstoffs für Ihre Gabelstapler und Ihr Unternehmen treffen können.

In diesem Artikel werden wir uns mit folgenden Themen befassen:

  • Die verschiedenen Kraftstoffarten für Gabelstapler
  • Pro und Kontra für jeden
  • Kostenüberlegungen
  • Nachhaltigkeit, Umweltverschmutzung und Sicherheit
  • Und mehr!

Lasst uns eintauchen!

Mit welcher Art von Kraftstoff werden Gabelstapler in der Regel betrieben?

Die gängigsten Kraftstoffarten für Gabelstapler sind Benzin, Diesel, Propan und Elektro. Jeder Typ hat seine Vor- und Nachteile, die im Folgenden näher erläutert werden. Es ist wichtig zu beachten, dass verschiedene Hersteller ihre eigenen Spezifikationen für die Verwendung von Kraftstoff in ihren Maschinen haben können.

Bis vor einigen Jahren war Flüssiggas das bei weitem beliebteste Gas, doch inzwischen hat es die Elektrizität abgelöst und wird am häufigsten verwendet. Elektrisch betriebene Aufzüge sind leiser, weniger umweltbelastend und erfordern oft weniger Wartung.

Elektro-Gabelstapler

Elektro-GabelstaplerElektro-Gabelstapler sind beliebter denn je! Wird von einer Gabelstaplerbatterie angetrieben, so dass kein Nachfüllen erforderlich ist. Sie erzeugen keine Emissionen, haben also eine positive Auswirkung auf die Umwelt und sind in der Regel kompakter als andere Optionen. Es ist leicht zu erkennen, warum Elektrostapler für viele Unternehmen eine beliebte Wahl sind.

Vorteile

  • Umweltfreundlich – Elektrostapler erzeugen keine Emissionen und sind daher wesentlich umweltfreundlicher und sicherer für die Mitarbeiter in Innenräumen.
  • Kostengünstiger Betrieb – Elektrostapler können günstiger betrieben werden, da die Stromkosten in der Regel niedriger sind als die Kraftstoffkosten.
  • Leise – Elektrostapler sind viel leiser als ihre dieselbetriebenen Pendants, was eine angenehmere Arbeitsumgebung schafft.
  • Kompakter – Elektrostapler sind in der Regel leichter und kompakter als andere Kraftstofftypen, da sie keinen Kraftstofftank benötigen, was bedeutet, dass sie in engere Räume passen und Sie so die Effizienz maximieren können.

Benachteiligungen

  • Hohe Anschaffungskosten – Im Vergleich zu benzin- und dieselbetriebenen Modellen sind Elektrostapler in der Regel in der Anschaffung teurer.
  • Begrenzte Betriebszeit – Elektrostapler haben in der Regel eine begrenzte Betriebszeit, da sie wieder aufgeladen werden müssen. Dies kann in einigen Fällen, z. B. in temperaturgeregelten Lagern, als Vorteil angesehen werden, in anderen Fällen kann es sich jedoch als nachteilig erweisen.
  • Dedizierter Ladeplatz erforderlich – Elektrostapler benötigen einen dedizierten Ladebereich oder -platz zum Aufladen der Batterien. Dies kann ein großes Problem sein, wenn Sie in einem Lager mit begrenztem Platz arbeiten.

Häufigste Verwendungszwecke

Elektro-Gabelstapler werden in der Regel in Innenräumen eingesetzt, z. B. in Lagerhäusern, Lagerhallen und Laderampen. Sie eignen sich auch hervorragend für den Einzelhandel und das Gastgewerbe, da sie für die leise und effiziente Handhabung von Waren eingesetzt werden können.

Preis und damit verbundene Kosten

Der bei weitem größte Kostenfaktor bei Elektrostaplern ist der Anschaffungspreis. Elektrostapler sind in der Regel teurer als ihre benzin- und dieselbetriebenen Pendants, aber diese Kosten können sich aufgrund der niedrigeren Betriebskosten gut amortisieren.

Da Elektrostapler nicht so viele bewegliche Teile haben wie Benzin- und Dieselmodelle, benötigen sie weniger Wartung. Ein Ölwechsel, der Austausch von Zündkerzen oder die Wartung des Kraftstofffilters sind nicht erforderlich. Das bedeutet geringere Betriebskosten und weniger Ausfallzeiten.

Ein weiterer großer Kostenfaktor bei elektrischen Gabelstaplern sind die Batterien. Es gibt heute verschiedene Arten von Gabelstaplerbatterien, die alle ihre Vor- und Nachteile haben; lesen Sie hier unseren Leitfaden über Gabelstaplerbatterien .

Weitere Kosten, die Sie berücksichtigen müssen, sind:

  • Die Einrichtung und Wartung einer speziellen Ladestation und eines entsprechenden Bereichs.
  • Ersatzbatterien und Ladeinfrastruktur.
  • Regelmäßige Inspektionen und Wartung.

Diesel-Gabelstapler

Diesel-Gabelstapler  Dieselstapler sind die leistungsstärkste Art von Staplern und eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen, von Lagerhäusern bis zu Baustellen. Sie sind seit vielen Jahren auf dem Markt und aufgrund ihrer Hubkapazität, Langlebigkeit, Leistung und niedrigen Betriebskosten sehr beliebt.

 

Vorteile

  • Leistungsstark – Gabelstapler mit Dieselmotoren sind die leistungsstärksten Stapler und eignen sich daher ideal für schwere Anwendungen wie Transport, Bau und Bergbau.
  • Niedrige Betriebskosten – Aufgrund ihres hohen Wirkungsgrades benötigen dieselbetriebene Aufzüge weniger Kraftstoff als andere Typen, was sich in niedrigeren Betriebskosten niederschlägt.
  • Längere Betriebszeit – Dieselbetriebene Gabelstapler können aufgrund ihrer größeren Kraftstofftanks in der Regel länger betrieben werden, so dass weniger Fahrten zum Tanken erforderlich sind.
  • Geeignet für den Außeneinsatz – Dieselbetriebene Gabelstapler sind besser für den Außeneinsatz geeignet und können unter schwierigen Bedingungen eingesetzt werden.

Benachteiligungen

  • Lärm und Emissionen – Dieselbetriebene Gabelstapler können laut sein und Abgase ausstoßen, was sie für einige Anwendungen weniger geeignet macht.
  • Wartungsbedarf – Aufgrund ihrer hohen Leistung müssen dieselbetriebene Aufzüge regelmäßig gewartet und instand gehalten werden.
  • Weniger geeignet für Innenräume – Aufgrund ihrer Emissionen sind dieselbetriebene Aufzüge für die meisten Innenraumanwendungen nicht geeignet.

Häufigste Verwendungszwecke

Dieselbetriebene Gabelstapler sind ideal für den Einsatz im Freien, z. B. auf Baustellen, in Transport und Logistik, im Bergbau und in der Landwirtschaft. Sie eignen sich auch für den Einsatz in größeren Lagerhallen oder Produktionsstätten, wo ihre Robustheit und Leistung genutzt werden kann und angemessene Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden.

Preis und damit verbundene Kosten

Der Anschaffungspreis von dieselbetriebenen Gabelstaplern kann höher sein als der von Elektro- und Benzinmodellen, was auf die höhere Leistung und die zusätzlichen Funktionen zurückzuführen ist, die sie bieten.

Regelmäßige Wartung ist erforderlich, um den Diesel-Gabelstapler optimal zu betreiben, aber aufgrund ihrer Langlebigkeit werden diese Fahrzeuge bei richtiger Pflege und Aufmerksamkeit viele Jahre lang halten.

Weitere Kosten, die mit einem dieselbetriebenen Aufzug verbunden sind, sind:

  • Kraftstoff- und Ölwechsel.
  • Zündkerzen und Filter.
  • Regelmäßige Inspektionen.

Flüssiggas-Gabelstapler (LPG)

LPG-Gabelstapler

Bildquelle: Avantigas.com

Flüssiggas-Gabelstapler (LPG), manchmal auch einfach “Gasgabelstapler” genannt, sind in vielen Branchen beliebt, insbesondere in der Lagerhaltung und im Gastgewerbe. Aufgrund ihrer geringen Emissionen und ihres geräuscharmen Betriebs sind sie für die meisten Innen- und Außenanwendungen geeignet.

Vorteile

  • Geringe Schadstoffemissionen – Flüssiggasbetriebene Gabelstapler stoßen weniger Schadstoffe aus als andere Typen und eignen sich daher für den Einsatz in Innenräumen in bestimmten Bereichen.
  • Leiser Betrieb – Flüssiggasbetriebene Aufzüge sind in der Regel leiser als Diesel- und Benzinmodelle und eignen sich daher besser für geräuschempfindliche Anwendungen.
  • Längere Betriebszeit – Ein mit Flüssiggas betriebener Gabelstapler kann aufgrund seines größeren Kraftstofftanks in der Regel länger betrieben werden, was zu einem geringeren Zeitaufwand beim Tanken führt.

Benachteiligungen

  • Weniger Leistung – Flüssiggasbetriebene Gabelstapler haben nicht die gleiche Leistung wie Diesel- oder Elektromodelle und sind besser für leichtere Anwendungen geeignet.
  • Kosten – Aufgrund der erforderlichen Infrastruktur für die Lagerung und Betankung von Flüssiggas kann der Betrieb dieser Aufzüge teurer sein als bei Elektro- oder Dieselmodellen.
  • Wartungsbedarf – LPG-betriebene Gabelstapler müssen regelmäßig gewartet werden, damit sie optimal funktionieren.

Häufigste Verwendungszwecke

Flüssiggasbetriebene Gabelstapler eignen sich aufgrund ihrer geringen Emissionen und ihres leisen Betriebs ideal für den Einsatz in Innenräumen, z. B. in Lagern und im Gastgewerbe. In einigen Fällen können sie auch im Freien verwendet werden, wenn entsprechende Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden.

Preis und damit verbundene Kosten

Der Anschaffungspreis eines mit Flüssiggas betriebenen Gabelstaplers kann etwas niedriger sein als bei anderen Typen, aber der Betrieb ist aufgrund der Kraftstoffkosten in der Regel teurer.

Regelmäßige Wartung und Instandhaltung sind erforderlich, damit der Aufzug optimal funktioniert, aber aufgrund ihrer Zuverlässigkeit werden diese Fahrzeuge bei richtiger Pflege und Aufmerksamkeit viele Jahre lang halten.

Weitere Kosten, die mit einem LPG-angetriebenen Gabelstapler verbunden sind, sind:

  • Gasflaschen und Lagereinrichtungen.
  • Ölwechsel.
  • Zündkerzen und Filter.
  • Regelmäßige Inspektionen.

Andere Kraftstoffoptionen für Gabelstapler

Obwohl wir die 3 am häufigsten verwendeten Gabelstaplertypen behandelt haben, gibt es auch andere Kraftstoffoptionen, die jedoch in der modernen Gabelstaplerindustrie selten sind. Dazu gehören:

Gabelstapler mit komprimiertem Erdgas (CNG)

CNG-betriebene Gabelstapler haben ähnliche Vorteile wie gasbetriebene Gabelstapler, sind jedoch aufgrund der höheren Kraftstoffkosten etwas teurer und in den meisten industriellen Umgebungen nicht so häufig anzutreffen.

Ein großer Vorteil eines CNG-Tanksystems besteht darin, dass es leicht nachgefüllt und nicht ausgebaut werden kann, wodurch sich die Ausfallzeiten des Fahrers verringern. Die hohen Kosten für die Einrichtung einer CNG-Tankstelle aufgrund von Grundstücksbedarf, Ausrüstungskosten und Installationsgebühren stellen jedoch eine erhebliche Einstiegshürde für kleinere Betriebe dar.

Hybrid-Gabelstapler

Hybrid-Gabelstapler, die manchmal auch als Dual-Fuel-Gabelstapler” bezeichnet werden, werden durch eine Kombination aus Elektro- und Verbrennungsmotoren angetrieben und bieten die Vorteile beider Systeme bei geringeren Emissionen. Sie können in der Anschaffung teuer sein, bieten aber im Gegenzug niedrige Betriebskosten.

Gegenwärtig sind Hybridstapler aufgrund ihres relativ hohen Anschaffungspreises und ihrer Wartungskosten in Lagern noch nicht so häufig anzutreffen, doch in Zukunft könnten sie mit dem technischen Fortschritt alltäglicher werden.

Nur-Benzin-Gabelstapler

Benzinbetriebene Gabelstapler sind in den letzten Jahren aufgrund der hohen Kosten, die mit der Einrichtung von Tankstellen verbunden sind, sowie der Lärmentwicklung beim Betrieb dieser Fahrzeuge sehr selten geworden. Sie eignen sich nur in einigen Fällen für den Außeneinsatz und sind nicht so effizient und kostengünstig wie andere Staplertypen.

Wie Sie den richtigen Kraftstofftyp für Ihr Unternehmen auswählen

Bei der Entscheidung für den idealen Gabelstapler für Ihr Unternehmen müssen Sie verschiedene Faktoren wie Kosten, Leistung, Betriebskosten und Wartungsanforderungen berücksichtigen.

Es ist auch wichtig, sich Gedanken über die Umgebung zu machen, in der der Gabelstapler eingesetzt werden soll, und über die Art der Anwendung, für die er hauptsächlich verwendet werden soll. Überlegen Sie, ob Sie einen Gabelstapler für den Innen- oder Außenbereich benötigen und welche Sicherheitsanforderungen damit verbunden sind.

Für die meisten Unternehmen sind elektrische und dieselbetriebene Aufzüge aufgrund ihrer zuverlässigen Leistung, Kosteneffizienz und geringen Emissionen die beste Wahl. Wenn Sie jedoch einen leiseren Betrieb benötigen oder Ihre Anwendung leichtere Lasten erfordert, dann kann Flüssiggas eine Überlegung wert sein.

Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Kraftstoffs für Ihren Gabelstapler von mehreren Faktoren ab und sollte mit einem sachkundigen Vertreter besprochen werden, um sicherzustellen, dass Sie die beste Entscheidung treffen.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Kraftstoffoption für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist, nehmen Sie noch heute Kontakt mit Forkify auf. Einer unserer vertrauenswürdigen Partner mit jahrzehntelanger Erfahrung wird Sie gerne beraten!

Mit sorgfältigen Überlegungen und Recherchen können Sie eine fundierte Entscheidung treffen, die dazu beiträgt, dass Ihr Gabelstapler auf lange Sicht sicher und effizient läuft.

Schlussfolgerung

Bei der Auswahl des richtigen Kraftstoffs für Ihren Gabelstapler gibt es viele Faktoren zu berücksichtigen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Je nach Anwendung, Kosten und Umweltbewusstsein sind andere Kraftstoffe besser geeignet.

Wir haben versucht, Ihnen so viele Informationen wie möglich zu diesem Thema zu geben, aber wenn Sie noch unsicher sind oder weitere Fragen haben, steht Ihnen unser erfahrenes Team bei Forkify gerne zur Verfügung.

Elektrisch betriebene Aufzüge sind die kosteneffizienteste Option und haben einen geringen Schadstoffausstoß. Wenn Sie jedoch einen leiseren Betrieb oder leichtere Lasten benötigen, dann ist Flüssiggas vielleicht die richtige Wahl.