Der vollständige Leitfaden für Gabelstapler-Leasing

11 Sep, 2023

9 min lesen

Einen Gabelstapler zu leasen, anstatt ihn direkt zu kaufen, kann eine Reihe von Vorteilen bieten, von finanzieller Flexibilität bis zum einfachen Zugang zu den neuesten Modellen. Die Navigation im Leasingprozess kann jedoch überwältigend sein, vor allem, weil es verschiedene Arten von Leasingverträgen, Bedingungen und Konditionen zu berücksichtigen gilt.

Deshalb haben wir diesen umfassenden Leitfaden zum Gabelstaplerleasing zusammengestellt. Egal, ob Sie ein Kleinunternehmer oder ein Logistikmanager eines großen Unternehmens sind, dieser Leitfaden vermittelt Ihnen das Wissen und die Werkzeuge, die Sie benötigen, um eine fundierte Entscheidung über das Leasing von Gabelstaplern zu treffen. Lassen Sie uns also in die Welt des Gabelstaplerleasings eintauchen und herausfinden, wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann.

Sie wissen nicht, wo Sie mit dem Kauf eines Gabelstaplers anfangen sollen? Besuchen Sie unser umfassender Leitfaden für den Gabelstapler-Käufer >

Was ist Gabelstapler-Leasing?

Vereinfacht ausgedrückt ist Gabelstaplerleasing eine finanzielle Vereinbarung zwischen einem Unternehmen und einer Leasinggesellschaft, bei der das Unternehmen einen Gabelstapler für einen bestimmten Zeitraum nutzen kann, ohne ihn direkt zu besitzen.

Ähnlich wie beim Leasing eines Autos können Unternehmen mit einem Gabelstapler-Leasing dieses wichtige Gerät für ihren Betrieb nutzen und dabei regelmäßige Zahlungen leisten. Diese Raten sind in der Regel niedriger als die, die Sie zahlen würden, wenn Sie den Gabelstapler direkt kaufen würden.

Am Ende der Leasingdauer hat das Unternehmen die Möglichkeit, den Gabelstapler zurückzugeben, den Leasingvertrag zu verlängern oder manchmal den Gabelstapler zu einem reduzierten Preis zu kaufen. Diese Vereinbarung bietet den Unternehmen finanzielle Flexibilität, Zugang zu den neuesten Gabelstaplermodellen und die Möglichkeit, die Ausrüstung bei veränderten Anforderungen einfach aufzurüsten oder zu ersetzen.

Wie funktioniert das Leasing von Gabelstaplern?

Das Gabelstaplerleasing funktioniert über einen Vertrag zwischen einem Unternehmen und einer Leasinggesellschaft. Die Leasinggesellschaft kauft den Gabelstapler und vermietet ihn dann für einen bestimmten Zeitraum, der von einigen Monaten bis zu mehreren Jahren reichen kann, an das Unternehmen.

Das Unternehmen leistet während der Laufzeit des Leasingvertrags regelmäßige Zahlungen, in der Regel auf monatlicher Basis. Diese Zahlungen werden durch Faktoren wie die Kosten des Gabelstaplers, die Dauer des Leasingvertrags und den geschätzten Restwert des Gabelstaplers am Ende des Leasingvertrags bestimmt.

Zu Beginn des Leasingvertrags vereinbaren das Unternehmen und die Leasinggesellschaft die Bedingungen, z. B. wie der Gabelstapler eingesetzt werden soll, wer für Wartung und Reparaturen zuständig ist und welche Optionen am Ende des Leasingvertrags zur Verfügung stehen.

Während der gesamten Laufzeit des Leasingvertrags bleibt der Gabelstapler Eigentum der Leasinggesellschaft, so dass das Unternehmen Kapital freisetzen kann, das andernfalls in den Besitz des Geräts fließen würde.

Wie viel kostet es, einen Gabelstapler zu leasen?

Die Kosten für das Leasen von Gabelstaplern hängen von mehreren Faktoren ab, u. a. von der Art des Leasings, dem spezifischen Modell, der Kapazität, der Dauer des Leasings und dem Zustand der Maschine.

Als grober Richtwert für einen Standardgabelstapler mit einer Tragfähigkeit von 1.000 bis 2.000 Kilogramm können Sie bei einem fünfjährigen Leasingvertrag mit monatlichen Kosten von 200 bis 500 Pfund rechnen. Wenn Sie sich für Hochleistungsstapler oder Spezialstapler entscheiden, können diese £800 oder mehr pro Monat kosten.

Denken Sie daran, dass diese Kosten oft auch Wartung und Reparaturen umfassen, was langfristig zu Einsparungen führen kann.

Arten von Gabelstapler-Leasingverträgen

Es gibt im Wesentlichen vier Arten von Gabelstapler-Leasingverträgen, zwischen denen Unternehmen wählen können: Operating Lease, Capital Lease, Prepaid Lease und Flexi Lease. Werfen wir einen Blick auf die einzigartigen Merkmale und Vorteile der einzelnen Typen:

Operative Leasingverträge

Ein Operating Lease, auch bekannt als Fair-Value-Leasing, ist im Wesentlichen ein Mietvertrag. Das Unternehmen ist nicht Eigentümer des Gabelstaplers und gibt ihn am Ende der Laufzeit des Leasingvertrags an die Leasinggesellschaft zurück. Diese Option hat in der Regel niedrigere monatliche Raten und bietet Unternehmen die Flexibilität, problemlos auf neuere Modelle aufzurüsten.

Infografik Operating-Leasingverhältnisse

Finanzierungsleasing

Ein Finanzierungsleasing, das im Vereinigten Königreich auch als Finance Lease bezeichnet wird, ähnelt einem Darlehensvertrag, bei dem das Unternehmen effektiv Eigentümer des Gabelstaplers wird.

Dabei kauft die Leasinggesellschaft das Material und vermietet es dann für einen bestimmten Zeitraum an das Unternehmen. Die monatlichen Zahlungen sind in der Regel höher als bei anderen Leasingtypen, aber am Ende der Leasingdauer hat das Unternehmen die Möglichkeit, den Gabelstapler für eine geringe Gebühr, oft nur 1 £, zu kaufen.

Diese Art des Leasings wird in der Regel als Vermögenswert in der Bilanz des Unternehmens behandelt, so dass Steuervergünstigungen wie die
Jährliche Investitionsfreibeträge
(AIA). Ab 2023 können Unternehmen nach den Leitlinien der britischen Regierung bis zu 1 Million Pfund AIA für den Erwerb von Investitionsgütern geltend machen.

Infografik zum Finanzierungsleasing

Vorausbezahltes Leasing

Ein Prepaid-Leasing ist eine Art von Vereinbarung, bei der Unternehmen die gesamte Laufzeit des Leasingvertrags im Voraus bezahlen, anstatt monatliche Zahlungen zu leisten. Dies kann insbesondere für Unternehmen mit hohem saisonalem Cashflow von Vorteil sein.

Indem sie die Vorauszahlung auf einen Zeitraum mit hohen Einnahmen abstimmen, können die Unternehmen ihren Cashflow effektiv verwalten und monatliche Leasingzahlungen in mageren Monaten vermeiden.

Darüber hinaus bieten Leasingunternehmen oft erhebliche Rabatte für die Vorauszahlung an, was insgesamt zu Kosteneinsparungen führt.

Es ist jedoch anzumerken, dass diese Art von Leasing eine beträchtliche anfängliche Barauslage erfordert, so dass es für Unternehmen wichtig ist, sicherzustellen, dass sie über ausreichende Rücklagen verfügen, um die Vorauszahlung bequem leisten zu können.

Infografik Prepaid-Leasing

Flexi-Leasing

Ein Flexi-Leasing bietet ein Höchstmaß an Flexibilität, da die Unternehmen die Möglichkeit haben, die Laufzeit zu verlängern oder zu verkürzen oder die monatlichen Zahlungen an veränderte Bedürfnisse anzupassen.

Diese Art der Anmietung ist ideal für Unternehmen mit schwankendem Arbeitsaufkommen oder für Unternehmen, die schnell wachsen oder sich verkleinern. Diese Flexibilität hat jedoch ihren Preis.

Die Gesamtleasingraten bei einem Flexi-Leasing können im Vergleich zu Standard-Leasingoptionen höher sein, da Leasingunternehmen häufig einen Aufschlag für die Möglichkeit der Anpassung der Leasingbedingungen verlangen.

Auch wenn ein Flexi-Leasingvertrag wertvolle Anpassungsmöglichkeiten bietet, sollten Unternehmen daher unbedingt prüfen, ob die zusätzlichen Kosten mit ihrer Finanzstrategie und ihren betrieblichen Erfordernissen vereinbar sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die verschiedenen Leasingoptionen zwar je nach den Bedürfnissen Ihres Unternehmens einzigartige Vorteile bieten, dass aber nicht alle Finanzdienstleister alle Arten von Leasingverträgen anbieten, weshalb eine gründliche Recherche und Beratung mit potenziellen Anbietern unerlässlich ist.

Infografik Flexi-Leasing

Leasing vs. Kauf: Ein Vergleich

Wenn es um die Anschaffung von Ausrüstungen für Ihr Unternehmen geht, kann die Entscheidung zwischen Leasing und Kauf schwierig sein. Jeder Ansatz hat seine eigenen Vor- und Nachteile, die im Hinblick auf die spezifischen Bedürfnisse, die finanzielle Situation und die langfristigen Ziele Ihres Unternehmens sorgfältig abgewogen werden müssen.

  • Vorabkosten: Leasing erfordert in der Regel einen geringeren Kapitaleinsatz als der Kauf. Während der Kauf eine beträchtliche Anfangsinvestition erfordert, fallen beim Leasing oft nur die ersten und letzten Monatsraten an.
  • Cashflow-Management: Leasing kann für Unternehmen von Vorteil sein, die ihren Cashflow effizienter verwalten wollen. Die vorhersehbaren monatlichen Zahlungen, die mit Leasingverträgen verbunden sind, können die Budgetplanung erleichtern.
  • Eigentümerschaft: Wenn Sie ein Gerät kaufen, gehört es Ihnen sofort und Sie können es so lange nutzen, wie Sie es für richtig halten. Im Gegensatz dazu erhalten Sie bei einem Leasingvertrag das Recht, das Gerät für einen bestimmten Zeitraum zu nutzen, und können danach wählen, ob Sie es kaufen, zurückgeben oder verlängern wollen.
  • Steuerliche Implikationen: Leasingzahlungen können häufig als Betriebsausgaben abgesetzt werden, was zu Steuereinsparungen führen kann. Andererseits werden gekaufte Ausrüstungen in der Regel als Kapitalaufwand betrachtet und können im Laufe der Zeit abgeschrieben werden.
  • Wartung und Upgrades: Bei geleasten Geräten ist die Wartung oft im Vertrag inbegriffen, und die Aufrüstung auf neue Technologien kann einfacher und kostengünstiger sein. Bei gekauften Geräten ist der Eigentümer für die Wartung verantwortlich, und Aufrüstungen können weitere erhebliche Investitionen erfordern.
  • Flexibilität: Leasing bietet mehr Flexibilität, da es den Unternehmen ermöglicht, mit den neuesten Geräten auf dem Laufenden zu bleiben, ohne eine große finanzielle Verpflichtung einzugehen. Der Kauf könnte jedoch die bessere Option sein, wenn die Geräte eine lange Lebensdauer haben und nicht schnell veralten.

Denken Sie daran, dass die beste Wahl von Ihrer spezifischen Unternehmenssituation und Ihren Zielen abhängt. Es ist immer ratsam, sich von einem Finanzberater beraten zu lassen, um die Auswirkungen beider Optionen genau zu verstehen.

Vorteile und Nachteile des Leasings eines Gabelstaplers

Wenn Sie darüber nachdenken, ob Sie einen Gabelstapler für Ihr Unternehmen leasen sollten, ist es wichtig, die möglichen Vor- und Nachteile zu kennen.

Vorteile

  1. Niedrigere Anfangskosten: Das Leasing eines Gabelstaplers erfordert oft weniger Startkapital als der Kauf. Dies kann für Unternehmen von Vorteil sein, die Bargeld einsparen wollen oder ein knappes Budget haben.
  2. Vorhersehbare Ausgaben: Leasingverträge sind in der Regel mit festen monatlichen Zahlungen verbunden, was die Budgetierung und das Cashflow-Management für Unternehmen erleichtert.
  3. Zugang zur neuesten Technologie: Leasingverträge erleichtern den Unternehmen oft den Umstieg auf neuere Modelle oder Technologien und gewährleisten, dass sie immer Zugang zu den effizientesten und effektivsten Geräten haben.
  4. Wartung und Reparaturen: Viele Leasingverträge enthalten Bestimmungen für Wartung und Reparaturen, wodurch Unternehmen Zeit und Geld sparen können.
  5. Flexibilität: Am Ende der Leasinglaufzeit können die Unternehmen die Geräte zurückgeben, aufrüsten oder kaufen, je nach ihrem Bedarf zu diesem Zeitpunkt.

Benachteiligungen

  1. Eigentümerschaft: Einer der Hauptnachteile des traditionellen Leasings ist, dass Sie in der Regel nicht Eigentümer der Ausrüstung sind. Wenn Sie planen, den Gabelstapler über einen längeren Zeitraum zu nutzen, könnte ein Kauf oder ein Leasingvertrag kostengünstiger sein.
  2. Langfristige Kosten: Das Leasing ist zwar mit geringeren Anfangskosten verbunden, doch können die Gesamtkosten über die gesamte Laufzeit des Leasingvertrags höher sein als der Kaufpreis der Ausrüstung.
  3. Vertragliche Verpflichtungen: Mietverträge sind mit vertraglichen Verpflichtungen verbunden. Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften, wie z. B. die Rückgabe des Geräts in einwandfreiem Zustand oder die Einhaltung der Nutzungsbeschränkungen, kann zu zusätzlichen Gebühren führen.
  4. Eingeschränkte Anpassung: Geleaste Geräte bieten möglicherweise nicht den gleichen Grad an individueller Anpassung wie gekaufte Geräte, da alle Änderungen in der Regel vom Leasinggeber genehmigt werden müssen.

Wo kann ich in Großbritannien einen Gabelstapler leasen?

Wenn Sie einen Gabelstapler im Vereinigten Königreich leasen möchten, stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung:

  1. Hersteller: Viele Gabelstaplerhersteller bieten Leasingoptionen direkt an. Diese Programme beinhalten oft Vorteile wie Wartungspakete und die Möglichkeit, auf neuere Modelle aufzurüsten.
  2. Unabhängige Leasinggesellschaften: Diese Unternehmen sind auf das Leasing von Ausrüstungen spezialisiert und bieten eine breite Palette von Optionen an. Sie bieten flexible Finanzierungs- und Leasingoptionen für neue und gebrauchte Gabelstapler.
  3. Banken und Finanzinstitute: Einige Banken und Finanzinstitute bieten auch Leasingdienste für Ausrüstungen an. Sie verfügen über Finanzierungsabteilungen für gewerbliche Geräte, die auch das Leasing von Gabelstaplern umfassen können.
  4. Vermietungsfirmen: Vermietungsunternehmen bieten sowohl Kurzzeit- als auch Langzeitmieten von Gabelstaplern an, was für Unternehmen mit vorübergehendem Bedarf eine gute Option sein kann.

Denken Sie daran, dass jeder Anbieter andere Bedingungen hat. Deshalb ist es wichtig, dass Sie jeden Mietvertrag vor der Unterzeichnung gründlich prüfen. Es empfiehlt sich auch, die Angebote mehrerer Anbieter zu vergleichen, um sicherzustellen, dass Sie das bestmögliche Angebot erhalten.

Forkify macht es Ihnen leicht, Angebote von Gabelstaplerhändlern in Ihrer Nähe einzuholen. Geben Sie einfach ein paar Daten auf unserer Homepage ein und warten Sie auf Ihre Angebote!

Wichtige Fragen, die Sie stellen sollten, wenn Sie einen Mietvertrag abschließen möchten

Wenn Sie planen, einen Gabelstapler zu leasen, ist es wichtig, die richtigen Fragen zu stellen, um sicherzustellen, dass Sie eine gute Entscheidung treffen. Hier sind einige wichtige Fragen, die Sie berücksichtigen sollten:

  1. Wie hoch sind die Gesamtkosten des Leasingvertrags? Vergewissern Sie sich, dass Sie alle Kosten für das Leasing von Gabelstaplern kennen, einschließlich der monatlichen Zahlungen, etwaiger Vorabgebühren und möglicher Kosten am Ende des Leasingvertrags.
  2. Wie lange ist die Laufzeit des Mietvertrags? Die Dauer des Leasingvertrags kann sich auf die monatliche Zahlung und Ihre Möglichkeiten zur Aufrüstung oder Rückgabe der Geräte auswirken.
  3. Was ist im Mietvertrag enthalten? In manchen Mietverträgen sind Wartung und Reparaturen enthalten, in anderen nicht. Es ist wichtig zu wissen, welche Leistungen und Vorteile enthalten sind.
  4. Kann ich die Geräte während der Laufzeit des Leasingvertrags aufrüsten? Je nach Dauer Ihres Leasingvertrags und der Art Ihres Unternehmens möchten Sie vielleicht die Flexibilität haben, auf neuere Modelle aufzurüsten, sobald diese verfügbar sind.
  5. Was passiert am Ende des Mietverhältnisses? Informieren Sie sich, ob Sie die Möglichkeit haben, das Gerät am Ende des Leasingvertrags zu kaufen, und wenn ja, zu welchem Preis. Informieren Sie sich auch über die Bedingungen für die Rückgabe der Geräte.
  6. Wie flexibel ist der Mietvertrag? Prüfen Sie, ob es Bestimmungen gibt, die es ermöglichen, Ihren Bedarf während der Laufzeit zu ändern, z. B. zusätzliche Geräte zu erwerben oder Geräte vorzeitig zurückzugeben.
  7. Wie ist das Verfahren für Service und Reparatur? Wenn Sie wissen, wer für die Wartung und Reparatur der Geräte zuständig ist und wie schnell er auf Probleme reagiert, können Sie viel Zeit und Geld sparen.

Denken Sie daran: Je besser Sie informiert sind, desto besser sind Sie in der Lage, einen Mietvertrag auszuhandeln, der Ihren geschäftlichen Anforderungen entspricht.

Abschließende Überlegungen

Das Leasing eines Gabelstaplers kann für viele Unternehmen eine ausgezeichnete Wahl sein. Sie ermöglicht den Zugang zu erstklassigen Geräten ohne die hohen Anschaffungskosten eines Direktkaufs und beinhaltet oft eine Garantie und die Flexibilität, bei Bedarf aufzurüsten.

Wie bei jeder wichtigen geschäftlichen Entscheidung ist es jedoch wichtig, die richtigen Fragen zu stellen und die Bedingungen Ihres Mietvertrags vollständig zu verstehen. Wenn Sie Ihre Sorgfaltspflicht erfüllen und die Angebote verschiedener Anbieter vergleichen, können Sie eine Leasinglösung finden, die perfekt auf Ihre geschäftlichen Anforderungen und Ihr Budget abgestimmt ist.

Letztendlich kann ein gut gewählter Mietvertrag ein strategisches Instrument zur Steigerung von Produktivität und Effizienz in Ihrem Betrieb sein.